Wir sind für Sie da! Machen Sie sich mit dem Team der radprax vertraut.


Die geriatrische Medizin behandelt die speziellen Erkrankungen älterer Menschen und ist ein Schwerpunkt des Krankenhaus Plettenberg. Die Betreuung vor Ort erfolgt in Anlehnung an das Versorgungskonzept der „Integrierten Geriatrie“ und nicht in einer separaten Abteilung. Altersmedizinische Patienten werden in der Regel in der Abteilung für Innere Medizin behandelt. Auch die palliative Betreuung ist dort möglich. Weitere geriatrische Patienten können in der Abteilung für Chirurgie betreut werden. Das integrierte Konzept bietet viele Vorteile, denn so werden Patienten nicht nur ganzheitlich therapiert, sie profitieren auch vom diagnostischen Leistungsspektrum des gesamten Krankenhauses.
Ziel der geriatrischen Behandlung ist es, die Fähigkeit der Patienten zur selbstständigen Lebensführung im eigenen Zuhause zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Dabei werden angesichts des ganzheitlich orientierten Behandlungsansatzes die persönlichen Bedürfnisse, Fähigkeiten sowie die Lebensgeschichte und soziale Situation der Patienten besonders berücksichtigt.
Nach einer vorab erfolgten Untersuchung und Einweisung durch den zuständigen Hausarzt führt das Krankenhaus Plettenberg ein sogenanntes geriatrisches Assessment durch. Auf der Grundlage zahlreicher Untersuchungen zur Feststellung der körperlichen, seelischen und geistigen Befindlichkeit der Patienten legen wir die individuellen Behandlungsziele fest. Gleichzeitig erfolgt ein Ernährungs- und diabetologisches Screening. Diese umfangreiche Erhebung dient dem Ziel, Defizite frühzeitig zu erkennen und zu therapieren, um das Risiko einer erneuten Einweisung zu senken.
Für die geriatrischen Patienten ist ein umfassend und auf mehreren Gebieten geschultes Team im Einsatz. Dieses besteht aus Ärzten, speziell geschulten Pflegefachkräften, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden sowie dem geriatrischen Case Management und dem Sozialen Dienst. Zuständig für das geriatrische Case Management ist Frau Mechthild Decker-Maruska (Schwester Mechthild).
Das Krankenhaus arbeitet intensiv daran, die mit Hörstörungen einhergehenden Probleme, die in der Geriatrie häufiger auftreten, in den Versorgungsalltag einzubinden. So wurde unter anderem eine Lichtsignalanlage in bestimmten Patientenzimmern und deren Nasszellen installiert. Das neue System informiert Bewohner anhand eines optischen anstatt eines akustischen Signals darüber, wenn jemand an ihrer Zimmertür klingelt.
Einen hohen Stellenwert messen wir zudem der frühzeitigen Klärung und Organisation der Versorgung nach dem Krankhausaufenthalt bei. Dies beinhaltet neben der Angehörigenberatung auch die Hilfsmittelversorgung sowie gegebenenfalls die Beantragung einer Pflegestufe und/oder Unterstützung bei der Überleitung in Einrichtungen der (teil-)stationären Altenhilfe. Das Krankenhaus bietet auch Kurse zur familialen Pflege an. Hier erfahren Sie mehr.
Das Krankenhaus Plettenberg engagiert sich im Geriatrischen Versorgungsverbund Westfalen. Mehr zum Verbund erfahren Sie hier.
Geriatrischen Patienten steht die gesamte diagnostische und therapeutische Palette des Krankenhaus Plettenberg zur Verfügung. Von der radiologischen Untersuchung bis hin zu Schrittmacher-Kontrolle und Diabetes-Screening –Patienten profitieren vom umfangreichen Angebot der Klinik.