Nicht-interventionelle Kardiologie

Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin mit besonderer Ausrichtung auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die Kardiologie im Krankenhaus Plettenberg ist sowohl räumlich als auch fachärztlich fest in die Abteilung Innere Medizin integriert. Auf diese Weise wird eine umfassende medizinische Versorgung unserer Patienten gewährleistet. Zu den konventionellen Methoden, die an unserem Haus für die Diagnose eingesetzt werden, zählen verschiedene EKG-Techniken sowie bildgebende Verfahren.

Behandelt werden sowohl Patienten, bei denen eine kardiovaskuläre Grunderkrankung vorliegt, als auch Patienten, bei denen eine kardiovaskuläre Erkrankung begleitend zu anderen Grunderkrankungen hinzukommt.

Die koronare Herzerkrankung, Herzschwäche oder Vorhofflimmern tritt vor allem bei älteren Patienten auf, zum Teil mit gravierenden Folgen wie einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit und Verminderung der Lebensqualität. Die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen daher gleichermaßen im Mittelpunkt unseres ärztlichen Handelns.

Leistungsspektrum und Team

Eines der wichtigsten diagnostischen Untersuchungsverfahren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Elektrokardiographie. Ein Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet über Elektroden, die auf der Körperoberfläche angebracht werden, die Herzstromkurve auf. Auffällige Veränderungen in der Herzstromkurve geben wichtige Aufschlüsse zu unterschiedlichen Krankheitsbildern, z. B. einer Herzrhythmusstörung.

Die zweite zentrale Rolle im diagnostischen Untersuchungsrepertoire des Kardiologen spielt der Herzultraschall, die sogenannte Echokardiographie. Hiermit lassen sich die Herzleistung und die Schlusstüchtigkeit der Herzklappen erfassen.

Verantwortlich für die Kardiologie am Krankenhaus Plettenberg ist Chefarzt Ulrich Trompeter. Um Zweitmeinungen einzuholen bzw. ein weiteres Vorgehen zu besprechen, besteht zudem ein enger kollegialer Kontakt zu dem hochspezialisierten Ärzteteam der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Krankenhaus Lüdenscheid, eine der großen kardiologischen Spezialkliniken in Nordrhein-Westfalen. Unsere Chefärzte besitzen die Weiterbildungsermächtigung in der Facharztkompetenz Innere Medizin

Schwerpunkte der Konventionellen Kardiologie

Ein weiterer Spezialbereich ist die weiterführende Herzdiagnostik mittels Stressechokardiographie. Bei dieser Ultraschalluntersuchung wird die Funktion des Herzmuskels in Ruhe und unter Belastung untersucht. Sie erfolgt auf einem Fahrradergometer oder der Stress wird durch eine Medikation simuliert und dient meist der Abklärung einer koronaren Herzkrankheit. Auf diesem Gebiet sind wir zentrale Anlaufstelle für ambulante Patienten aus Plettenberg und Umgebung, deren Hausärzte keine Stressechokardiographie in ihrer Praxis anbieten.

In Kooperation mit der radiologischen Abteilung in unserem Krankenhaus bieten wir zudem die Magnetresonanztomographie des Herzens (Kardio-MRT) an. Diese moderne diagnostische Bildgebungsmethode bietet eine ungefährliche Alternative zu einem minimal-invasiven Herzkatheter-Eingriff, um den Zustand der Herzkranzgefäße, Herzkammern und Herzklappen abzuklären.

Zu den therapeutischen kardiologischen Tätigkeitsfeldern an unserem Haus gehört außerdem die Implantation von Herzschrittmachern bei Patienten, die unter einer Herzrhythmusstörung leiden, die zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz führt. Selbstverständlich bieten wir auch die regelmäßige Überprüfung von allen Schrittmachertypen sowie den gängigsten Defibrillator-Modellen an. Dabei werden der Batteriezustand, die Programmierung und Schrittmacherfunktion kontrolliert und gegebenenfalls an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst.

  • Bluthochdruck
  • Herzinfarkt
  • Herzinsuffizienz
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzmuskelentzündung
  • Herzklappenfehler
  • Kreislaufprobleme
  • Koronare Herzkrankheit
  • Vorhofflimmern
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Belastungs-EKG
  • Transthorakale Echokardiographie
  • Transösophageale Echokardiographie
  • Stressechokardiographie
  • Herzschrittmacherimplantation (VVI und DDD)
  • Herzschrittmacher-/Defibrillator-Kontrolle
  • Kardio-MRT (in Zusammenarbeit mit der radiologischen Abteilung)  
Unsere Ärzte

Wir sind für Sie da! Machen Sie sich mit dem Team der radprax vertraut.