Damit Sie auf einen geplanten Aufenthalt im Krankenhaus gut vorbereitet sind und sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können, haben wir hier einige Informationen für Sie zusammengestellt, was vor einem Aufenthalt zu beachten ist.


Wir möchten, dass Sie sich im Krankhaus Plettenberg wohlfühlen und Ihre Therapie optimal verläuft. Der soziale Dienst plant Ihren Aufenthalt von Anfang bis Ende und steht Ihnen als Ansprechpartner bei Fragen rund um die Themen Pflege und Rehabilitation jederzeit zur Verfügung. Bei persönlichen Anliegen ist der Patentenfürsprecher gerne für Sie im Einsatz. Selbsthilfegruppen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern runden unser Angebot ab. Sie brauchen eine kleine Auszeit? Dann besuchen Sie unser Panorama-Café und genießen den Blick über die Stadt.
Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus. Das Entlassungsmanagement umfasst den Übergang eines Patienten von der stationären Krankenhausversorgung in eine nachfolgende ambulante oder stationäre, medizinische, rehabilitative oder pflegerische Nachsorge. Die weiteren Einzelheiten, insbesondere zur Zusammenarbeit der Leistungserbringer mit den Krankenkassen haben wir Ihnen zusammengefasst.
Das Case Management ist ein Bindeglied zwischen allen, die an Ihrer Behandlung im Krankenhaus beteiligt sind. Case Management steht dafür, dass Sie während Ihres Aufenthalts von der Aufnahme bis zur Entlassung gut versorgt werden. Neben der Koordination der stationären Prozesse liegt ein weiteres Augenmerk auf der Beratung, Planung, Unterstützung und Organisation der Entlassung.
Der ehrenamtliche Patientenfürsprecher ist für alle Patienten da, die etwas auf dem Herzen haben. Ob Anregung oder Kritik, er ist als unabhängiger Vermittler Ihr Fürsprecher bei allen Anliegen und beratende Vertrauensperson gleichermaßen.
Im Panorama-Café liegt Ihnen ganz Plettenberg „zu Füßen“. Genießen Sie bei Kaffee, Kuchen oder herzhaften Speisen den Blick über die Stadt. Unseren aktuellen Menü-Plan finden Sie hier.
Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Ergänzung zur Therapie, denn bei ihnen finden Betroffene Gleichgesinnte und wertvolle Informationen über den Umgang mit ihrer Krankheit. Das Krankenhaus Plettenberg unterstützt Selbsthilfegruppen intensiv und wurde für diesen Einsatz ausgezeichnet.
Kooperationen sind für die Gesundheitsversorgung vor Ort unersetzlich. Patienten profitieren vom Erfahrungsschatz anderer und einem vergrößerten Serviceangebot. Lernen Sie die Mitstreiter des Krankenhauses Plettenberg kennen.
Angehörige zu Hause zu pflegen, ist eine große Verantwortung. Das Krankenhaus Plettenberg unterstützt Sie deshalb mit speziellen Beratungen, Trainings und Kursen, die umfangreiches Wissen und hilfreiche Techniken für die häusliche Versorgung vermitteln.
Werden Sie Teil der radprax Gruppe! Informieren Sie sich über aktuelle Stellenausschreibungen und lernen Sie uns als Arbeitgeber kennen. In unserem mittelständischen Traditionsunternehmen stehen Entwicklungsperspektiven und Teamwork im Fokus. Wir fördern Sie!