

Eine sehr zuverlässige Diagnostikmethode ist die Biopsie.
Bei diesem Verfahren wird mit einem kleinen Hautschnitt Gewebe entnommen.
Bei auffälligen Befunden im Prostata-MRT müssen diese durch eine Biopsie weiter abgeklärt werden. Diese Abklärung kann über eine ultraschallgesteuerte Biopsie oder auch über eine MRT-gesteuerte Biopsie durchgeführt werden. Der Vorteil der ultraschallgesteuerten Biopsie liegt in der Möglichkeit, Proben aus allen Anteilen der Prostata entnehmen zu können. Bei der MRT-gesteuerten Biopsie wird nur der im MRT auffällige Bereich der Prostata gezielt biopsiert, d.h. man kann sicher sein, dass der im MRT auffällige Befund in der Biopsie auch tatsächlich ‚getroffen‘ wurde und unauffällige Bereiche geschont werden.
Die MRT-gesteuerte Biopsie bietet die größte Genauigkeit in der Abklärung von verdächtigen Befunden im Prostata-MRT. Dieses Biopsieverfahren ist allerdings keine Leistung, die ohne vorherige Kostenübernahmeerklärung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.
radprax führt die MRT-gesteuerte Prostata-Biopsie im 3 Tesla-MRT am radprax Standort Bergstraße durch.
In der Brustdiagnostik werden bildgebende Verfahren (z.B. Mammographie, Ultraschall, Magnetresonanztomographie [MRT] der Brust) oder die Kombination mehrerer dieser Verfahren eingesetzt. Verdächtige Veränderungen, die in bildgebenden Verfahren entdeckt werden werden, müssen immer über eine Biopsie weiter abgeklärt werden.
Die MRT-gestützte Biopsie der Brust wird durchgeführt, wenn eine Auffälligkeit nur im MRT erkennbar ist, nicht aber in der Röntgen-Mammographie oder im Ultraschall. Diese minimal-invasive Biopsie-Technik wird insbesondere eingesetzt zur Abklärung kleinster Herdebefunde oder pathologischer Kontrastmittelanreicherungen im Brustgewebe, die Brustkrebsvorstufen anzeigen können Die Indikation für diesen Eingriff stellt der Radiologe in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Gynäkologen. Der Eingriff erfolgt ambulant. Dieses Biopsieverfahren ist keine Leistung, die ohne vorherige Kostenübernahmeerklärung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.
radprax führt die MRT-gesteuerte Vakuumbiopsie im 1,5 Tesla-MRT am radprax Standort Bergstraße in Wuppertal durch.