Die Geschichte der radprax ist geprägt von verlässlichen Kooperationen, hellsichtigen Entscheidungen und zukunftsträchtiger Unternehmensorganisation. Hier finden Sie einen kleinen Überblick über historische Meilensteine von der Gründung bis heute:
circa 1942 | Gründung der ersten eigenständigen Röntgenpraxis in Solingen-Mitte durch den Wiener Arzt Dr. Robert Sandera |
1952 | Gründung der ersten eigenständigen Röntgenpraxis in Wuppertal-Elberfeld durch Dr. Hans Koenen |
1976 | Bildung einer Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin in Solingen |
1987 | Bildung einer radiologisch-diagnostischen Gemeinschaftspraxis (von Beginn an mit Magnetresonanztomographie) in Wuppertal |
1991 | Durch Fusion mit einer strahlentherapeutischen Gemeinschaftspraxis entstand der zweite Wuppertaler Standort in Barmen |
1996 | Gründung eines Tumorzentrums mit LINAC, PET und MRT am Standort Leimbacher Straße in Wuppertal in Kooperation mit den Kliniken St. Antonius Erste teleradiologische Kooperation mit dem 60 Kilometer entfernt liegenden St. Vinzenz Hospital der Kliniken St. Antonius in Altena |
1999 | Eröffnung der Strahlentherapie an der Solinger St. Lukas Klinik am Standort Schwanenstraße (Tumorzentrum mit MRT, CT und Nuklearmedizin) in Kooperation mit der radiologischen Gemeinschaftspraxis in Solingen Umzug der Elberfelder Praxis in die Bergstraße. Übernahme sämtlicher radiologischer, nuklearmedizinischer und strahlentherapeutischer Leistungen für das St. Josef Krankenhaus in Wuppertal |
2000 | Abschluss eines MR-Kooperationsvertrages mit dem Bethesda Krankenhaus für MRT (bis 09/2009); Entstehung des Standortes Hainstraße in Wuppertal |
2002 | Eintrag als Wort-Bild-Marke und offizielle Umbenennung in radprax |
2004 | Übernahme der Krankenhaus-Radiologie der Kliniken St. Antonius. Entstehung der Standorte Carnaper Straße und Vogelsangstraße in Wuppertal |
2005 | Gründung radprax MVZ Wuppertal und Solingen durch Fusion mit der Gemeinschaftspraxis in Solingen |
2006 | Gründung radprax Hilden durch die Fusion mit einer Gemeinschaftspraxis vor Ort |
2007 | Beginn der Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm in Wuppertal Gründung der radprax Düsseldorf als Privatpraxis und Vorsorgeinstitut Gründung der radprax Münster als Privatpraxis und Institut für Diagnostik und Forschung Abschluss eines Kooperationsvertrags mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) Beginn der Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm in Solingen |
2008 | Gründung der radprax MVZ Arnsberg mit den Standorten Arnsberg und Meschede |
2009 | Durch Bildung einer Praxisgemeinschaft in Düsseldorf erweitert sich das Leistungsangebot für gesetzlich Versicherte Neuausrichtung der Marke radprax: Zusammenführung aller Unternehmen unter einem einheitlichen Corporate Design Einführung des neuen radprax-Logos und Relaunch der Internetpräsenz www.radprax.de sowie www.radprax-vorsorge.de |
2011 | Bildung einer Praxisgemeinschaft in Solingen mit der Praxis Dr. Carsten Vogel und Dr. Tobias Bartmann und Entstehung des Standortes Kasernenstraße in Solingen Umzug des PET-CT an das HELIOS-Klinikum Wuppertal und Abschluss eines Kooperationsvertrags zur gemeinsamen Nutzung Übernahme der Radiologie des Krankenhauses in Plettenberg |
2012 | Gleich drei Jubiläen werden in diesem Jahr gefeiert: 70 Jahre selbstständige radiologische Praxis in Solingen 60 Jahre selbstständige radiologische Praxis in Wuppertal 25 Jahre gemeinsame radiologisch-diagnostische radprax-Geschichte |
2014 | Das Leistungsangebot der radprax-Gruppe wird um ein medizinisches Fachgebiet erweitert: die diagnostische und therapeutische Kardiologie hält Einzug bei radprax |
2016 | Seit dem 1. Januar ist radprax vollumfänglich für die radiologische Diagnostik der St. Lukas Klinik in Solingen verantwortlich |
2017 | radprax übernimmt 100 Prozent der Anteile des Krankenhaus Plettenberg: Damit gehören die Klinik, das Seniorenzentrum, das Therapiezentrum und das Institut für Arbeitsmedizin (IFAM) zur radprax-Gruppe |
2018 | Gründung des Neurozentrums in Solingen, Beginn der interventionellen Radiologie in Kooperation mit der St. Lukas Klinik und dem Städtischen Klinikum Solingen ab 01. April Relaunch der Homepage www.radprax.de |
2020 | Eröffnung der neuen dritten Strahlentherapie am Standort Hainstraße im Facharztzentrum am Bethesda Krankenhaus Wuppertal mit einem Bestrahlungssystem der neuesten Generation und ein Tageslichtbunker, der seinesgleichen sucht. |
2021 | Eröffnung des zweiten radprax Standortes in Münster, im RVE Gebäude an der Weseler Str. 253. |